Das Prüf- und Anlagenbuch für Kältetechnik, gewerberechtliche Einreichung (technischer Bericht)
Durchgeführt von WIFI Tirol
Beschreibung
In diesem Kurs erfährst du, wie das Prüf- und Anlagenbuch für Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik korrekt und konform ausgefüllt wird. Basierend auf der Verordnung EU Nr. 517-2014 und dem Seminar zu aktuellen Verordnungen wird praxisnah das notwendige Wissen vermittelt. Du erwirbst alle erforderlichen Kenntnisse, um das Prüf- und Anlagenbuch selbstständig zu führen und dessen Inhalte zu verstehen. Die Zielgruppe umfasst Inbetriebsetzungs- und Instandhaltungspersonal sowie zertifizierte Unternehmen der Gebäudetechnik. Zusätzlich wird auf Fördermöglichkeiten zur Rückholung der Kurskosten eingegangen.
Tags
#Berufliche-Weiterbildung #Schulung #Dokumentation #Instandhaltung #Fachkunde #Kältetechnik #Klimaanlagen #Wärmepumpen #EU-Verordnung #Prüf--und-AnlagenbuchTermine
Kurs Details
Inbetriebsetzungs- und Instandhaltungspersonal zertifizierte Unternehmen Monteure planende Techniker Personen aus administrativen Bereichen Verkaufs- und Kundenberater
Das Kursangebot befasst sich mit dem Prüf- und Anlagenbuch für Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik, das gemäß der EU-Verordnung Nr. 517-2014 überarbeitet wurde. Es zielt darauf ab, die Teilnehmer:innen in die korrekte Handhabung und das Ausfüllen der relevanten Dokumentation einzuführen und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
- Was sind die wichtigsten Punkte beim Ausfüllen des Prüf- und Anlagenbuches?
- Welche Verordnung ist für die Kältetechnik relevant?
- Was bedeutet NORM EN 13313?
- Nenne die verschiedenen Kältemittelklassifizierungen.
- Welche Kenntnisse sind für das Service- und Instandhaltungspersonal notwendig?
- Wie kann man Kurskosten zurückholen?
- Welche Zielgruppen profitieren von diesem Kurs?
- Was ist der Nutzen des Prüf- und Anlagenbuches in der Praxis?